HateLess praxisnah und erfolgreich im Team umsetzen

Was ist die HateLess-Fortbildung?

Schulen spielen eine zentrale Rolle dabei, junge Menschen für einen bewussten Umgang mit Hass zu sensibilisieren. Die HateLess-Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen, die Inhalte und Struktur des Programms sowie praxisnahe Strategien für die Umsetzung des Programms. Zudem fördert sie den kollegialen Austausch und unterstützt die Entwicklung einer einheitlichen Haltung im Umgang mit Hatespeech im Schulalltag.
Risikofaktoren von Hatespeech

Inhalte der HateLess-Fortbildung

Die zweitägige Fortbildung bietet eine umfassende Kombination aus Theorie und Praxis zu Hatespeech und deren Prävention.

Am ersten Tag stehen die Definition, Ursachen und Auswirkungen von Hatespeech sowie praktische Übungen und Interventionsstrategien im Fokus. Der zweite Tag widmet sich dem HateLess-Programm, einschließlich seiner Module, wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung.

Abschließend werden Strategien zur langfristigen Implementierung und Einbindung des Kollegiums entwickelt.

Tag 1: Hatespeech als Problem
Tag 2: HateLess als Lösung

Methoden und Materialien

Die Fortbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen, um eine optimale Vorbereitung auf die Umsetzung von HateLess zu gewährleisten. Interaktive Vorträge vermitteln Wissen über Hatespeech und Prävention, während Gruppenarbeiten und Rollenspiele die Anwendung des Gelernten ermöglichen.

Originalmaterialien wie Videos und Spiele des HateLess-Programms kommen zum Einsatz. Reflexionsrunden und moderierte Diskussionen fördern den Austausch und die gemeinsame Lösungsentwicklung. Der kollegiale Austausch unterstützt eine einheitliche Haltung im Team.

Die Fortbildung kombiniert Theorie und Praxis:

  • Interaktive Vorträge: Sie erhalten theoretisches und praxisbezogenes Wissen über Hatespeech und Prävention.
  • Gruppenarbeiten und Rollenspiele: Sie erweitern Ihre didaktischen Fähigkeiten durch interaktive Methoden.
  • Einsatz von HateLess-Materialien: Sie arbeiten mit Videos, Spielen und weiteren originalen Materialien des Programms.
  • Reflexionsrunden und moderierte Diskussionen: Sie reflektieren Ihre Erkenntnisse und tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.
  • Kollegialer Austausch: Sie nutzen die Fortbildung, um im Kollegium eine einheitliche Haltung zu entwickeln und sich gegenseitig zu unterstützen.

Ihre Stärken nach der Fortbildung

Die Fortbildung befähigt Sie, HateLess sicher an Ihrer Schule umzusetzen. Sie lernen, die Inhalte und Materialien gezielt einzusetzen, Kolleg:innen zu motivieren und eine einheitliche Haltung gegen Hatespeech zu fördern. Zudem entwickeln Sie Strategien, um das Programm langfristig in den Schulalltag zu integrieren.

Im Anschluss an die Fortbildung können Sie:

  • Die Inhalte, Ziele und Materialien von HateLess sicher anwenden.
  • Ihre Schule gezielt auf die Einführung des Programms vorbereiten.
  • Kolleg:innen für die Umsetzung von HateLess motivieren und einbinden.
  • Im Kollegium eine einheitliche Haltung im Umgang mit Hatespeech entwickeln.
  • Eine langfristige Strategie zur Prävention von Hatespeech etablieren.
Was ist die HateLess-Fortbildung?
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Was sind die Ziele der HateLess-Fortbildung?
Didaktische Materialien

Alle Materialien auf einen Blick

In diesem Bereich werden die didaktischen Materialien, die das Manual, Powerpoint-Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Animationsvideos umfassen, vorgestellt.

Downloadbereich

Alle Materialien zum Download

In diesem Bereich werden die Links zu allen Dateien und Medien für die Umsetzung des Programms HateLess zum Downloaden bereitgestellt.